BGH: Einzelbild aus Film urheberrechtlich geschützt
Der BGH hat entschieden, dass das Leistungsschutzrecht aus § 72 Abs. 1 UrhG an einzelnen Filmbildern das Recht zur Verwertung der Einzelbilder in Form des Films umfasst (BGH, Urteil vom 06.02.2014, Az. I ZR 86/12 – Peter Fechter).
Bezahlte redaktionelle Artikel: „Sponsored by“ reicht nicht
Presseunternehmen müssen von anderen Unternehmen bezahlte redaktionelle Beiträge in einer Zeitung deutlich mit dem Begriff „Anzeige“ kennzeichnen. Der Hinweis „sponsored by“ reicht nicht aus (BGH, Urteil vom 06.02.2014, Az. I ZR 2/11 – GOOD NEWS II).
Berufung gegen Pixelio-Urteil des Landgerichts Köln
Mit Urteil vom 30.01.2014 hat das LG Köln entschieden, dass über die Fotoplattform Pixelio bezogene Bilder in der Bilddatei mit einem Urhebervermerk zu kennzeichnen sind. Die beklagte iWare GmbH hat mich nun beauftragt, gegen die Entscheidung Berufung einzulegen.
LG Köln: Pixelio-Bilder brauchen Urhebervermerk in Bildquelle
Über die Fotoplattform Pixelio bezogene Bilder müssen in der Bilddatei mit einem Urhebervermerk versehen werden. Andernfalls liegt ein abmahnbarer Verstoß gegen § 13 UrhG sowie die Pixelio-Lizenzbedingungen vor (LG Köln, Urteil vom 30.01.2014, Az. 14 O 427/13).
Fack ju Göhte Abmahnung von Waldorf, Fareds & Sebastian
Wer den populären Kinofilm Fack ju Göhte in einer P2P-Tauschbörse herunterlädt, läuft Gefahr, von drei Kanzleien Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen zu erhalten. Update: Auch Fack ju Göhte 2 wird abgemahnt.
Filesharing: Verjährung von Abmahnkosten nach 10 Jahren?
Zuständiges Gericht bei Persönlichkeitsrechtsverletzung
Die Klage eines Mitglieds der monegassischen Fürstenfamilie wegen behaupteter Verletzung von Persönlichkeitsrechten durch die Bildberichterstattung in der bundesweit vertriebenen Zeitschrift „Die Aktuelle“ ist vor dem AG Lübeck zu verhandeln (OLG Schleswig, Beschluss vom 21.01.2014, Az. 2 AR 4/14).