In diesem Beitrag erklären wir alles Wichtige zu Vertragsstrafen wegen Verstößen gegen eine strafbewehrte Unterlassungserklärung inklusive vielen Tipps und Beispielen aus der Rechtsprechung.
Rechtsanwalt Niklas Plutte
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Rechtsanwalt Oliver Wolf, LL.M.
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Haben Sie Fragen zu einer Vertragsstrafenforderungen? Unsere Kanzlei hat tausende Abmahnungen bearbeitet. Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung.
Inhaltsverzeichnis
1. Vertragsstrafe als Teil von Unterlassungserklärungen
2. (Neuer) Hamburger Brauch: was bedeutet das?
3. Unwirksame Vertragsstrafeversprechen
4. Auslegung von Unterlassungsverträgen
5. Mehrere Verstöße gegen Unterlassungserklärung = mehrere Vertragsstrafen?
6. Wichtig: Kernbereichstheorie beachten
7. Höhe und Berechnungsmaßstab bei Vertragsstrafen
8. Herabsetzung wegen außerordentlichem Missverhältnis
9. Rechtsmissbrauch im Zusammenhang mit Vertragsstrafen
10. Rückforderung von gezahlter Vertragsstrafe (wegen Rechtsmissbrauchs)?
11. Zuständigkeit bei Klagen auf Zahlung einer Vertragsstrafe
12. Anwaltskosten für Zahlungsaufforderung ersatzfähig?
13. Rechtsnachfolge bei Vertragsstrafen
14. Rechtsprechung rund um das Thema Vertragsstrafe
1. Vertragsstrafe als Teil von Unterlassungserklärungen
Teil einer Abmahnung ist die Aufforderung an den Rechtsverletzer, das beanstandete Verhalten aufzugeben und eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben.
Beispiel: Abmahnung wegen Markenverletzung oder Wettbewerbsverletzung.
„Strafbewehrt“ bedeutet, dass der Abgemahnte zusichert, für den Fall des erneuten Verstoßes eine angemessene Vertragsstrafe an den Abmahner zu zahlen (auch Konventionalstrafe oder Pönale genannt). Nur in diesem Fall wird eine Unterlassungserklärung überhaupt rechtlich ernst genommen. Die Vertragsstrafe verfolgt den Zweck, Druck auf den Abgemahnten auszuüben, damit er künftig keine weiteren Rechtsverstöße begeht. Außerdem soll der Gläubiger im Falle eines Verstoßes einen pauschalierten Mindestschaden erhalten, ohne den in der Praxis oft schwierigen Schadensnachweis führen zu müssen.
Mit dem gleichen Ziel werden strafbewehrte Unterlassungsverpflichtungen häufig in Verträgen verwendet, um Verstöße gegen Vertragspflichten effektiv ahnden zu können und den schwierigen Nachweis der Schadenshöhe zu vermeiden.
Beispiele: Geheimhaltungsvereinbarung, Kundenschutzvereinbarung
Die Pflicht zur Zahlung der Vertragsstrafe ist verschuldensabhängig. Sie entsteht nur, wenn der Abgemahnte bzw. Vertragspartner nach Abgabe der strafbewehrten Unterlassungserklärung schuldhaft gegen die Unterlassungspflicht verstößt. Bei einem Verstoß gegen die Unterlassungspflicht wird das Verschulden des Schuldners vermutet (Bornkamm in: Köhler/Bornkamm, UWG, 35. Aufl., § 12 Tz. 1.208).
Schuldhaft bedeutet dabei nicht, dass ein absichtlicher Verstoß vorliegen müsste. Fahrlässige Verstöße gegen die Unterlassungserklärung lösen die Vertragsstrafe ebenso aus wie Verstöße von Mitarbeitern oder Beauftragten, für welche der Schuldner regelmäßig einstehen muss, weil ihm das Verhalten seiner Erfüllungsgehilfen gemäß § 278 BGB zuzurechnen ist (LG Memmingen, Urteil vom 18.07.2018, Az. 1 HK O 137/18).
Zurechnung des Verhaltens von Erfüllungsgehilfen: Ob jemand als Erfüllungsgehilfe eines anderen anzusehen ist, bestimmt sich danach, ob er nach den rein tatsächlichen Vorgängen des Falles mit dem Willen des Schuldners bei der Erfüllung der diesem obliegende Verbindlichkeit als seine Hilfsperson tätig wird. Die unternehmerische Selbständigkeit der Hilfsperson steht der Annahme, der Dritte sei Erfüllungsgehilfe, nicht entgegen. Eine Werbeagentur, deren sich ein Vertragsstrafeschuldner für seine Werbung bedient, handelt bei ihrer Tätigkeit auch insoweit als Erfüllungsgehilfe des Schuldners, als es um die Erfüllung der vertraglich übernommenen Unterlassungspflicht geht. Dasselbe gilt, wenn der Schuldner bei seiner Werbung ein Verlagsunternehmen und dessen Anzeigenabteilung einschaltet (BGH, Urteil vom 04.05.2017, Az. I ZR 208/15 – Luftentfeuchter).
Beispiel: Die Immobilienplattformen Immowelt und ImmoScout sind Erfüllungsgehilfen von Maklern, die dort Inserate schalten (LG Memmingen, Urteil vom 18.07.2018, Az. 1 HK O 137/18).
Wichtig: Mehrere Gerichte haben entschieden, dass der Unterzeichner einer Unterlassungserklärung bei Rechtsverletzungen im Internet mindestens auch den Google Cache bereinigen lassen muss. Andernfalls haftet er auf Zahlung einer Vertragsstrafe.
2. (Neuer) Hamburger Brauch: was bedeutet das?
Überwiegend wird von Gläubigern in Abmahnungen gefordert, eine feste Vertragsstrafe zu versprechen. Vor allem die Beträge 5.001 Euro und 5.100 Euro haben sich als Vertragsstrafenvorschläge eingebürgert. Hintergrund ist, dass Zahlungsklagen ab einem Streitwert von 5.001 Euro vor den Landgerichten erhoben werden können, denen größere Sachkompetenz zugetraut wird als den Amtsgerichten.
Der abmahnende Gläubiger hat allerdings keinen Anspruch auf eine der Höhe nach fest bezifferte Vertragsstrafe. Zwar lässt das Versprechen einer völlig unbestimmten Vertragsstrafe die Wiederholungsgefahr nicht entfallen (OLG Jena, Beschluss vom 20.07.2011, Az. 2 W 343/11). Es ist aber zulässig, eine flexible Regelung zu verwenden, nach der die Vertragsstrafenhöhe im Verletzungsfall in das billige Ermessen des Abmahners oder eines Dritten gestellt wird, während der Abgemahnte gleichzeitig das Recht erhält, die Angemessenheit der vom Abmahner festgesetzten Vertragsstrafe der Höhe gerichtlich überprüfen zu lassen (sog. „Neuer Hamburger Brauch“).
Kommt es nach Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung zu einem erneuten identischen Wettbewerbsverstoß, entsteht neben dem Anspruch auf Zahlung einer Vertragsstrafe auch ein neuer Unterlassungsanspruch. Klar ist, dass die Wiederholungsgefahr in einem solchen Fall grundsätzlich nur durch eine weitere Unterlassungserklärung mit einer gegenüber der ersten erheblich höheren Strafbewehrung ausgeräumt werden kann (vgl. LG Köln, Urteil vom 11.07.2013, Az. 14 O 61/13).
- Die frühere Rechtsprechung nahm an, dass der Abgemahnte in diesem Fall nicht erneut eine Unterlassungserklärung nach neuem Hamburger Brauch abgebe könne, weil er durch sein Verhalten gezeigt habe, dass ihn die bisherige Unterlassungserklärung nicht von erneuten Verstößen abhalte. Wurde die erste Unterlassungserklärung nach Hamburger Brauch abgegeben, müsse der Schuldner in der zweiten Unterlassungserklärung entweder eine Mindestsumme versprechen („nicht unter …“) oder eine fixe Vertragsstrafe (vgl. OLG Köln, Urteil vom 24.05.2017, Az. 6 U 161/16; OLG Köln, Urteil vom 05.12.2014, Az. 6 U 57/14).
- In einem Urteil aus Dezember 2022 zum Markenrecht bestätigte der BGH zunächst die bisherige Rechtsprechung, wonach eine neue Rechtsverletzung trotz strafbewehrter Unterlassungserklärung regelmäßig erneut eine Wiederholungsgefahr begründe, die grundsätzlich nur durch eine weitere Unterwerfungserklärung mit einer gegenüber der ersten erheblich höheren Strafbewehrung ausgeräumt werden könne. Neu ist aber, dass einem Vertragsstrafeversprechen nach Hamburger Brauch laut BGH bereits eine solche höhere Strafbewehrung inne wohnt. Derartige Vertragsstrafeversprechen würden es ermöglichen, eine Vertragsstrafe auch in zuvor nicht absehbarer Höhe festzusetzen. Der Umstand der wiederholten Zuwiderhandlung sei bei einer gerichtlichen Überprüfung der Angemessenheit der Vertragsstrafe zu berücksichtigen (vgl. BGH, Urteil vom 01.12.2022, Az. I ZR 144/21 – Wegfall der Wiederholungsgefahr III).
3. Unwirksame Vertragsstrafeversprechen
Es ist grundsätzlich zulässig, die Bestimmung der Vertragsstrafe durch einen Dritten zu versprechen (§§ 315, 317 BGB). Dieser Dritte muss aber auch Willens und in der Lage sein, eine Vertragsstrafe zu bestimmen. Lehnt er das Bestimmungsrecht ab, besteht die Wiederholungsgefahr fort (LG Düsseldorf, Urteil vom 29.10.2014, Az. 34 O 35/14).
Unwirksam ist ein Unterlassungsvertrag ohne Festlegung, durch wen die Höhe einer Vertragsstrafe bestimmt wird (LG Bielefeld, Urteil vom 21.06.2013, Az. 1 O 227/12). Ebenso darf das Vertragsstrafeversprechen in einer Unterlassungserklärung nicht als Spende an Dritte ausgestaltet sein (LG Köln, Urteil vom 20.08.2013, Az. 33 O 292/12).
Im Rahmen eines Prozessvergleichs ist die Androhung eines Ordnungsgelds nach § 890 Abs. 2 ZPO statt des Versprechens einer Vertragsstrafe unzulässig (BGH, Beschluss vom 02.02.2012, Az. I ZB 95/10). Hat sich der Schuldner in einem Prozessvergleich zur Unterlassung verpflichtet, kann der Gläubiger aber grundsätzlich auch dann einen Antrag auf gerichtliche Androhung von Ordnungsmitteln nach § 890 Abs. 2 ZPO stellen, wenn der Schuldner im Vergleich eine Vertragsstrafe versprochen hat (BGH, Beschluss vom 03.04.2014, Az. I ZB 3/12).
Nach Meinung des Oberlandesgerichts Frankfurt ist ein uneingeschränkter Verzicht auf die Einrede des Fortsetzungszusammenhangs in Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit wesentlichen Grundgedanken des Vertragsstrafenrechts nicht zu vereinbaren und stellt im Regelfall eine unangemessene Benachteiligung des Schuldners dar. Eine Vertragsstrafenvereinbarung, die eine entsprechende Klausel enthält, ist gemäß § 307 Abs. 1 BGB unwirksam, wenn nicht besondere Umstände ausnahmsweise eine Abweichung rechtfertigen (OLG Frankfurt, Urteil vom 23.07.2020, Az. 6 U 91/19).
4. Auslegung von Unterlassungsverträgen
Bei Auslegung einer Unterlassungsvereinbarung ist zu berücksichtigen, dass die Parteien bei der inhaltlichen Ausgestaltung eines Unterlassungsvertrages frei sind, so dass sich dessen Auslegung nach den allgemeinen für die Vertragsauslegung geltenden Grundsätzen richtet. Maßgebend für die Reichweite einer vertraglichen Unterlassungsverpflichtung ist der wirkliche Wille der Vertragsparteien (§§ 133, 157 BGB), zu dessen Auslegung neben dem Inhalt der Vertragserklärungen auch die beiderseits bekannten Umstände, insbesondere die Art und Weise des Zustandekommens der Vereinbarung, ihr Zweck, die Wettbewerbsbeziehung zwischen den Vertragsparteien und ihre Interessenlage heranzuziehen sind (st. Rspr., vgl. BGH, Urteil vom 09.07.2015, Az. I ZR 224/13 – Kopfhörer-Kennzeichnung; BGH, Urteil vom 18.09.2014, Az. I ZR 76/13 – CT-Paradies; OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.08.2019, Az. I-2 U 44/18). Weiterhin ist bei der Auslegung einer Unterwerfungsvereinbarung auch das Abmahnschreiben sowie die Korrespondenz der Parteien zu berücksichtigen (OLG Nürnberg, Hinweisbeschluss vom 16.06.2021, Az. 3 U 458/21).
Ein unmittelbarer Rückgriff auf die zur Auslegung von Unterlassungstiteln entwickelten Grundsätze ist nicht möglich, weil einem Unterlassungsvertrag der Charakter eines vollstreckbaren Titels fehlt (vgl. BGH, Urteil vom 17.07.1997, Az. I ZR 40/95 – Sekundenschnell). Selbst der Umstand, dass sich ein Unterlassungsvertrag seinem Wortlaut nach nur auf einen bestimmten Werbesatz bezieht, bedeutet nicht, dass sich die vertragliche Unterlassungspflicht auf diesen beschränken muss. Zweck eines Unterlassungsvertrages ist es regelmäßig, nach einer Verletzungshandlung die Vermutung der Wiederholungsgefahr durch eine vertragsstrafenbewehrte Unterlassungsverpflichtung auszuräumen und damit die Einleitung oder Fortsetzung eines gerichtlichen Verfahrens entbehrlich zu machen. Die Vermutung der Wiederholungsgefahr gilt jedoch nicht allein für die genau identische Verletzungsform, sondern umfasst auch alle Verletzungsformen, die im Kern gleichartig sind. Der regelmäßig anzunehmende Zweck eines Unterlassungsvertrages spricht deshalb erfahrungsgemäß dafür, dass die Vertragsparteien durch ihn auch im Kern gleichartige Verletzungsformen erfassen wollten, sofern nicht die Auslegung des Unterlassungsvertrages ergibt, dass dieser bewusst eng auf die bezeichnete konkrete Verletzungsform bezogen ist (vgl. BGH, Urteil vom 17.07.1997, Az. I ZR 40/95 – Sekundenschnell). Akzeptieren beide Parteien eine bestimmte Formulierung, so hat die vertragliche Vereinbarung insoweit auch Vergleichscharakter.
5. Mehrere Rechtsverletzungen = mehrere Vertragsstrafen?
Gerade bei mehreren Rechtsverletzungen im Internet ist häufig fraglich, ob eine oder mehrere Vertragsstrafen anfallen.
Ausgangspunkt für die Frage, ob und inwieweit mehrere oder wiederkehrende Vertragsverstöße zu einer rechtlichen Einheit zusammenzufassen sind, ist zunächst der Vertragswortlaut. Das Versprechen, eine angemessene Vertragsstrafe „für jeden Fall der Zuwiderhandlung“ zu zahlen, kann dahin auszulegen sein, dass mehrere zeitlich nicht zu weit auseinanderliegende Einzelverstöße, die auf fahrlässigem Verhalten beruhen, als eine einzige Zuwiderhandlung angesehen werden (BGH, Urteil vom 09.07.2015, Az. I ZR 224/13 – Kopfhörer-Kennzeichnung). Wenn es zu einer Mehr- oder Vielzahl von Verstößen gekommen ist, ist sodann zu prüfen, ob diese eine natürliche Handlungseinheit und damit nur eine Handlung darstellen (vgl. BGH, Urteil vom 17.07.2008, Az. I ZR 168/05 – Kinderwärmekissen; BGH, Urteil vom 09.07.2015, Az. I ZR 224/13 – Kopfhörer-Kennzeichnung m.w.N.). Sie zeichnet sich durch einen engen Zusammenhang der Einzelakte und durch eine auch für Dritte äußerlich erkennbare Zugehörigkeit zu einer Einheit aus (OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.08.2019, Az. I-2 U 44/18; OLG München, Urteil vom 23.10.2014, Az. 29 U 2626/14). Zu einer natürlichen Handlungseinheit können nur solche Verhaltensweisen zusammengefasst werden, die gegen dasselbe gerichtliche Verbot verstoßen. Dies dient dazu, bei wiederholten Verstößen mehrere Verhaltensweisen zusammenzufassen, die aufgrund ihres räumlich-zeitlichen Zusammenhangs so eng miteinander verbunden sind, dass sie bei natürlicher Betrachtungsweise als ein einheitliches, zusammengehörendes Tun erscheinen (vgl. BGH, Beschluss vom 17.12.2020, Az. I ZB 99/19). Das Institut der natürlichen Handlungseinheit dient jedoch nicht dazu, mehrere Verhaltensweisen zusammenzufassen, die gegen unterschiedliche Verbotsaussprüche verstoßen. Anderenfalls bliebe unberücksichtigt, dass der Schuldner mehrfach verurteilt worden ist und sich in mehrfacher Weise der Befolgung von gerichtlichen Verboten widersetzt hat (vgl. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.02.2019, Az. 20 W 26/18).
Beispiel: Wenn dem Unterlassungsschuldner (vom Gericht) mehrere irreführende Werbeaussagen verboten werden, kann zwar das Unterlassen der vollständigen Löschung dieser Verstöße auf der Webseite des Schuldners (einschließlich des Caches) und auf dem Facebookauftritt des Schuldners eine natürliche Handlungseinheit bilden; dies gilt aber nicht für die Verstöße gegen unterschiedliche Verbotsaussprüche, so dass insoweit jeweils ein Ordnungsgeld festgesetzt werden muss (OLG München, Beschluss vom 26.04.2023, Az. 29 W 1697/21).
Wenn keine solche Handlungseinheit vorliegt, kann die Auslegung des Unterlassungsvertrags ergeben, dass mehrere fahrlässig begangene und zeitlich nicht zu weit auseinanderliegende Zuwiderhandlungen, die in der Weise zusammenhängen, dass sie gleichartig und unter Außerachtlassung derselben Pflichtenlage begangen worden sind, nur als ein Verstoß zu werten sind (vgl. BGH, Urteil vom 09.07.2015, Az. I ZR 224/13 – Kopfhörer-Kennzeichnung m.w.N.).
Bei Verstößen auf verschiedenen Internetplattformen (hier: Immobilienscout24, 123makler.de, Google+, YouTube, Facebook und Immonet) gegen den Inhalt einer Unterlassungserklärung liegt keine natürliche Handlungseinheit vor, weil die Zugehörigkeit der Einzelakte zu einer Einheit von außen nicht erkennbar ist. Daher wird die versprochene Vertragsstrafe mehrfach verwirkt (OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.08.2019, Az. I-2 U 44/18). Anders das Oberlandesgericht Frankfurt, nach dessen Ansicht das Weiterbetreiben verbotener Geschäfte (hier: bezahlte Rezensionen im Internet) durch den Schuldner auf zwei verschiedenen Portalen gleichwohl ein einheitliches, zusammengehöriges Tun darstellen kann mit der Folge, dass nicht von zwei selbstständigen Zuwiderhandlungen auszugehen sei (OLG Frankfurt, Beschluss vom 12.01.2022, Az. 6 W 106/21).
6. Wichtig: Kernbereichstheorie beachten
Nach einer Verletzungshandlung (z.B. bei Verstoß gegen Markenrecht oder Wettbewerbsrecht) besteht nach der Rechtsprechung eine Vermutung, dass Wiederholungsgefahr besteht. Zweck einer strafbewehrten Unterlassungserklärung ist es, diese Vermutung auszuräumen und damit ein Gerichtsverfahren entbehrlich zu machen.
Über die identische Verletzungsform hinaus sind von einer strafbewehrten Unterlassungserklärung nach der sogenannten Kerntheorie bzw. Kernbereichstheorie regelmäßig auch alle im Kern gleichartigen Verletzungsformen erfasst, in denen das Charakteristische der konkreten Verletzungsform zum Ausdruck kommt. In entsprechendem Umfang gilt ein gerichtliches Verbot, auch wenn es auf die konkrete Verletzungsform beschränkt ist (st. Rspr., vgl. BGH, Urteil vom 17.09.2015, Az. I ZR 92/14 – Smartphone-Werbung; BGH, Urteil vom 10.12.2009, Az. I ZR 46/07 – Fischdosendeckel; BGH, Urteil vom 29.04.2010, Az. I ZR 202/07 – Erinnerungswerbung im Internet; BGH, Urteil vom 20.06.2013, Az. I ZR 55/12 – Restwertbörse II; OLG Köln, Urteil vom 13.03.2020, 6 U 201/19, bestätigt durch BGH, Beschluss vom 19.11.2020, Az. I ZR 66/20).
Zwingend ist dies aber nicht. Die Auslegung des Unterlassungsvertrages kann auch ergeben, dass dieser bewusst eng auf die bezeichnete konkrete Verletzungsform bezogen ist (vgl. BGH, Urteil vom 17.07.1997, Az. I ZR 40/95 – Sekundenschnell). Eine besonders eng am Wortlaut orientierte Auslegung des Unterlassungsversprechens kann zum Beispiel geboten sein, wenn im Verhältnis zur Bedeutung der Sache eine besonders hohe Vertragsstrafe vereinbart wurde (vgl. BGH, Urteil vom 13.02.2003, Az. I ZR 281/01 – Hotelfoto). Dies gilt nicht, wenn sich der Versprechende zur Zahlung einer vom Kläger nach billigem Ermessen festzusetzenden Vertragsstrafe verpflichtet hat, die im Streitfall auf ihre Angemessenheit zu überprüfen ist (vgl. BGH, Urteil vom 18.09.2014, Az. I ZR 76/13 – CT-Paradies).
Beispiel aus dem Domainrecht
Folge der Kerntheorie ist, dass auch dann eine Vertragsstrafe anfällt, wenn der Schuldner seine strafbewehrte Unterlassungserklärung nur mit Wirkung für eine bestimmte Domain abgibt und der Gläubiger nachfolgend einen kerngleichen Verstoß auf einer anderen Domain des Schuldners feststellt.
Über diese Konstellation hatte man z.B. vor dem Landgericht Düsseldorf gestritten. Konkret ging es um die folgende Passage einer strafbewehrten Unterlassungserklärung, nach der es der Schuldner
„(…) unterlassen wird, unter www.[DomaindesSchuldners].de für ästhetisch-plastische Chirurgie in der exakt nachfolgend dargestellten Gestaltung mit Pauschalpreisen zu werben (…).“
Das Gericht entschied wenig überraschend, dass die Bezugnahme auf eine bestimmte Domain rechtlich unerheblich war. Der Unterlassungsvertrag habe die Wiederholungsgefahr für kerngleiche Verstöße auf allen Webseiten ausgeschlossen, so dass für den identischen Verstoß auf einer anderen Domain eine Vertragsstrafe fällig wurde (vgl. LG Düsseldorf, Urteil vom 13.11.2019, Az. 34 O 21/19).
Beispiele aus dem Wettbewerbsrecht
- Wird eine strafbewehrte Unterlassungserklärung wegen wettbewerbswidriger Werbung auf Print-Flyern abgegeben, erfasst diese Unterlassungserklärung ohne weiteres auch den Onlinebereich. Ihre Wirkungen sind also nicht auf das ursprüngliche Werbemedium beschränkt (LG Frankfurt, Urteil vom 17.04.2020, Az. 3-12 O 8/19).
- Bei einem kerngleichen Verstoß in der Werbung fällt auch dann eine Vertragsstrafe an, wenn sich der Wortlaut der zuvor abgegebenen strafbewehrten Unterlassungserklärung auf eine bestimmte Werbung bezieht (OLG Köln, Urteil vom 13.03.2020, Az. 6 U 201/19).
- Wurde einer Influencerin verboten, auf ihrem Internetaccount ein Produkt mit „Bullshit“ zu bezeichnen, handelt es sich um einen kerngleichen Verstoß gegen das Unterlassungsgebot, wenn sie die Bezeichnung wiederholt, indem sie das Wort „Bullshit“ durch Auslassung bestimmter Buchstaben als „B********t“ oder „Noch mehr B***“ darstellt (LG Frankfurt, Beschluss vom 21.06.2021, Az. 2-3 O 88/21, bestätigt durch OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.09.2021, Az. 6 W 76/21).
- Wird deutschsprachiger Content auf einer Website gelöscht (hier aufgrund eines Urteils wegen unzulässiger Werbung mit Testergebnissen auf Amazon) und unterlässt es der Verletzer, auch identische Versionen in anderen Sprachen zu löschen, stellt dies nicht automatisch einen kerngleichen Verstoß dar (vgl. OLG Frankfurt, Beschluss vom 26.04.2024, Az. 6 W 84/22).
Beispiel aus dem Persönlichkeitsrecht
Die Löschpflicht eines sozialen Netzwerks bezüglich ehrverletzender Inhalte bezieht sich auch auf kerngleiche Verletzungen, ohne dass es hierfür einer erneuten Meldung bedarf (LG Frankfurt, Urteil vom 08.04.2022, Az. 2-03 O 188/21).
Achtung: Eine Unterlassungserklärung, die streng auf die konkrete Verletzungsform und kerngleiche Verstöße bezogen wird, beseitigt die Wiederholungsgefahr nicht. Im Fall war die Unterlassungspflicht auf „Glucomannan 500 mg 90 Kapseln zum Abnehmen Made in Germany“ (Artikelnummer: 274793954190) und auf kerngleiche Verstöße für die Bewerbung dieses Produkts“) beschränkt worden. Aus Sicht des Gerichts ließ dies nur den Schluss zu, dass sich die Schuldnerin eine „Hintertür“ offenhalten wollte, um sich beispielsweise bei einer Änderung der Füllmenge darauf berufen zu können, dass dieser Sachverhalt nicht von der Unterlassungserklärung erfasst werde. Entsprechendes gelte im Hinblick auf ein etwaiges Nachfolgeprodukt. Vor diesem Hintergrund sei nicht von einem ernsthaften Willen der Schuldnerin auszugehen, den streitgegenständlichen Verstoß nicht zu wiederholen (vgl. LG Darmstadt, Urteil vom 12.09.2022, Az. 18 O 11/22).
7. Höhe und Berechnungsmaßstab bei Vertragsstrafen
Wie hoch eine Vertragsstrafe bemessen sein muss, lässt sich nicht allgemein, sondern immer nur unter Berücksichtigung der besonderen Umstände des Einzelfalls unter Berücksichtigung des Zwecks der Vertragsstrafe beantworten, in erster Linie künftige Wettbewerbsverstöße zu verhindern (BGH, Urteil vom 13.11.2013, Az. I ZR 77/12 – Vertragsstrafenklausel; OLG Karlsruhe, Urteil vom 22.01.2014, Az. 6 U 135/10; BGH, Urteil vom 31.05.2001, Az. I ZR 82/99 – Weit-Vor-Winter-Schluß-Verkauf).
Abzustellen ist vor allem auf
- Art, Schwere und Ausmaß der begangenen Zuwiderhandlung
- deren Gefährlichkeit für den Gläubiger
- das Verschulden des Verletzers sowie
- Art und Größe des Unternehmens des Schuldners
Ebenfalls maßgeblich ist das Interesse des Verletzers an weiteren gleichartigen Begehungshandlungen, aber auch von dem im Zusammenhang mit dem Verstoß auch nachträglich gezeigten Verhalten des Verletzers (OLG München, Urteil vom 07.11.2013, Az. 29 U 2019/13).
Wird die Höhe der Vertragsstrafe nachträglich bestimmt (Hamburger Brauch), ist außer der Sanktionsfunktion auch ihre Funktion als pauschalierter Schadensersatz maßgeblich (Köhler/Bornkamm, UWG, § 12 Rn. 1.139 m.w.N.).
Update: Dem entspricht der seit 02.12.2020 geltende § 13a Abs. 1 UWG. Danach sind bei der Festlegung einer angemessenen Vertragsstrafe als Umstände zu berücksichtigen die Art, das Ausmaß und die Folgen der Zuwiderhandlung (Nr. 1), die Schuldhaftigkeit der Zuwiderhandlung und bei schuldhafter Zuwiderhandlung die Schwere des Verschuldens (Nr. 2), die Größe, Marktstärke und Wettbewerbsfähigkeit des Abgemahnten (Nr. 3) und das wirtschaftliche Interesse des Abgemahnten an erfolgten und zukünftigen Verstößen (Nr. 4). Diese Grundsätze können auch bei einer nach billigem Ermessen des Gläubigers vorzunehmenden Bestimmung der Höhe einer durch die Zuwiderhandlung gegen eine vertragliche Unterlassungsverpflichtung verwirkten Vertragsstrafe zugrunde gelegt werden (OLG Nürnberg, Hinweisbeschluss vom 16.06.2021, Az. 3 U 458/21).
Die Bestimmung der Höhe der Vertragsstrafe erfolgt üblicherweise durch den Gläubiger. Auch ein Dritter kann die Bestimmung übernehmen (§§ 315 Abs. 1, 317 BGB), aber nur, wenn er nicht auf Seite des Schuldners steht und ausreichend kompetent ist. Unzulässig ist die Bestimmung durch ein Gericht (OLG Hamm, Urteil vom 22.08.2013, Az. 4 U 52/13). Der Hamburger Brauch macht davon in gewisser Weise eine Ausnahme. Zwar setzt der Gläubiger hier die Höhe der Vertragsstrafe fest. Der Schuldner kann die Festsetzung aber gerichtlich auf Angemessenheit überprüfen lassen. Zu beachten ist dabei, dass das Gericht keine eigenständige Festsetzung vornehmen darf nach Maßgabe dessen, was ihm angemessen erscheint. Es besteht nur ein gerichtliches Kontrollrecht im Sinne einer Prüfung auf Billigkeit, kein Anspruch auf Nachbesserung (LG Düsseldorf, Urteil vom 07.12.2017, Az. 37 O 31/17; OLG Karlsruhe, Urteil vom 18.12.2015, Az. 4 U 191/14).
Die Festsetzung einer Vertragsstrafe ist nicht schon deshalb unbillig, weil das Gericht eine andere Vertragsstrafe für ausreichend oder angemessen erachtet. Das Gericht muss sich mit den Kriterien für die Prüfung der Billigkeit, wie Schwere und Ausmaß der begangenen Zuwiderhandlung, Gefährlichkeit für den Gläubiger, Verschulden des Verletzers und dessen Interesse an weiteren gleichartigen Begehungshandlungen sowie der Funktion der Vertragsstrafe als pauschaliertem Schadensersatz auseinandersetzen (BGH, Urteil vom 08.05.2014, Az. I ZR 210/12 – fishtailparka). Das Gericht darf dabei nur dann selbst die Höhe der Vertragsstrafe bestimmen, wenn es im Rahmen der Billigkeitskontrolle zu dem Ergebnis gelangt, dass die vom Gläubiger angesetzte Vertragsstrafe der Höhe nach unbillig ist. Wenn das nicht der Fall ist, muss die vom Gläubiger geforderte Vertragsstrafe in voller Höhe zugesprochen werden.
Ist das Vertragsstrafenversprechen als AGB-Klausel zu bewerten, kann sich aus der Höhe der Vertragsstrafe eine gegen Treu und Glauben verstoßende unangemessene Benachteiligung des Vertragsstrafenschuldners ergeben (§ 307 Abs. 1 Satz 1 BGB). Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Sanktion außer Verhältnis zum Gewicht des Vertragsverstoßes und seinen Folgen für den Vertragsstrafenschuldner steht. Ist ein bestimmter Betrag als pauschale Sanktion vorgesehen, ohne dass nach Art, Gewicht und Dauer der Vertragsverstöße differenziert wird, kann die Unangemessenheit schon daraus folgen. Eine solche Sanktion wäre nur dann zulässig, wenn dieser Betrag auch angesichts des typischerweise geringsten Vertragsverstoßes noch angemessen wäre (vgl. BGH, Urteil vom 20.01.2016, Az. VIII ZR 26/15 für pauschale Vertragsstrafe in Höhe von 50.000 Euro pro Auftrag; BGH Schlemmerbock für 2.500 Euro pro vorsätzlichem Vertragsverstoß eines Gastwirts gegen AGB ohne Differenzierung).
Der Höhe nach muss die Vertragsstrafe grundsätzlich so bemessen sein, dass sie geeignet ist, abschreckende Wirkung zu entfalten und es nach der Lebenserfahrung unter Berücksichtigung der Gesamtumstände ausgeschlossen erscheint, dass der Verletzer den Wettbewerbsverstoß wiederholt. Eine ausreichende abschreckende Wirkung kann unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nur angenommen werden, wenn die vereinbarte Vertragsstrafe deutlich über die wirtschaftlichen Vorteile hinausgeht, die der Verletzer durch die mit dem wettbewerbswidrigen Handeln verbundenen Geschäfte erzielen könnte. Es liegt auf der Hand, dass der Verletzer keinen hinreichenden wirtschaftlichen Anreiz hat, sich an die Unterlassungsanordnung zu halten, wenn im Fall des „Erwischtwerdens“ nur eine Vertragsstrafe zu zahlen ist, die ohne weiteres aus dem vermutlichen Gewinn des wettbewerbswidrig angebotenen Geschäfts beglichen werden kann (OLG Nürnberg, Beschluss vom 21.08.2018, Az. 3 U 1138/18).
In Wettbewerbssachen mit normaler wirtschaftlicher Bedeutung liegt die Spanne einer ausreichenden Vertragsstrafe zwischen 2.500 – 10.000 Euro (OLG Nürnberg, Beschluss vom 21.08.2018, Az. 3 U 1138/18). In Geschäftsbereichen von normaler wirtschaftlicher Bedeutung kann eine Vertragsstrafe von unter 2.500 Euro allenfalls in Ausnahmefällen als ausreichend angesehen werden (für unerlaubte Verwendung von Foto: OLG Frankfurt, Beschluss vom 09.12.2013, Az. 11 W 27/13). Beträge bis 2.000 Euro reichen nicht aus (OLG Oldenburg, Beschluss vom 12.08.2009, Az. 1 W 37/09; OLG Celle, Urteil vom 05.12.2013, Az. 13 W 77/13).
Weitere Beispiele aus der Rechtsprechung:
- 1.000 Euro für Unternehmen mit mehreren Filialen bei Verstoß gegen Pflicht zur Schaufensterpreisauszeichnung zu niedrig (OLG Hamburg, Beschluss vom 22.12.2014, Az. 3 W 123/14).
- Im Urheberrecht kann selbst im unternehmerischen Bereich bei Verwendung geschützter Bilder ausnahmsweise eine verhältnismäßig niedrige Vertragsstrafe von 1.500 Euro ausreichend sein (Beklagter betrieb „kleinen Musikalienhandel“ (OLG München, Urteil vom 07.11.2013, Az. 29 U 2019/13).
- 3.000 Euro wegen fehlerhaften Impressumsangaben auf einer Plattform (LG Essen, Urteil vom 03.06.2020, Az. 44 O 34/19).
- 4.000 Euro wegen fehlerhaften Impressumsangaben (LG Memmingen, Urteil vom 18.07.2018, Az. 1 HK O 137/18).
- 4.000 Euro pro Verstoß gegen Preisangabenverordnung (OLG Karlsruhe, Urteil vom 18.12.2015, Az. 4 U 191/14).
- 4.000 Euro pro unzulässiger AGB-Klausel (OLG Brandenburg, Urteil vom 29.04.2014, Az. 6 U 10/13).
- 5.100 Euro für unterbliebenen Versuch zum Rückruf wettbewerbswidriger Ware (BGH, Urteil vom 04.05.2017, Az. 15 U 129/14).
- 5.100 Euro für Verstoß gegen Arzneimittelwerberecht durch Anpreisung einer bestimmten Wirkung für ein Erkältungsmittel (OLG Nürnberg, Beschluss vom 21.08.2018, Az. 3 U 1138/18).
- 5.500 Euro für wettbewerbswidrige Verwendung der Bezeichnung „Klinik“, die über mehr als sechs Monate nicht abgeändert wurde (LG Düsseldorf, Urteil vom 07.12.2017, Az. 37 O 31/17).
- 6.000 Euro für mehrfache Wettbewerbsverstöße eines kleinen Online-Händlers mit einem Jahresumsatz von etwa 11.500 Euro (LG Dortmund, Urteil vom 19.08.2020, Az. 10 O 19/19).
- 7.500 Euro Ordnungsgeld (Anm.: gerichtliches Pendant zu Vertragsstrafe) für Verstöße gegen Grundpreisangaben auf zwei Internetplattformen (LG Köln, Beschluss vom 19.06.2019, Az. 81 O 93/18).
- 24.000 Euro für zweifachen Verstoß im Internet gegen Pflicht zur Unterlassung von 22 gesundheitsbezogenen Werbebehauptungen (1. Verstoß: 10.000 Euro, 2. Verstoß: 14.000 Euro, beides sei nicht zu beanstanden; OLG Nürnberg, Hinweisbeschluss vom 16.06.2021, Az. 3 U 458/21).
- 25.000 Euro für Führen eines markenverletzenden Firmennamens noch verhältnismäßig (BGH, Urteil vom 13.11.2013, Az. I ZR 77/12), nicht aber im Rahmen von Adresshändler-AGB (OLG Celle, Urteil vom 28.11.2012, Az. 9 U 77/12).
- 25.000 Euro wegen Markenrechtsverletzung (LG Bielefeld, Urteil vom 12.09.2014, Az. 10 O 40/14).
- 30.000 Euro für dritten Verstoß gegen Unterlassungserklärung wegen irreführender Werbung (LG Flensburg, Urteil vom 10.07.2020, Az. 6 HKO 42/19).
- 35.000 Euro für mehrere Verteilungen von Flyern in gewissem zeitlichen Abstand unter Verstoß gegen Unterlassungserklärung nach neuem Hamburger Brauch, d.h. ohne Bestimmung einer Obergrenze (OLG Brandenburg, Urteil vom 18.02.2020, Az. 6 U 19/19).
Anschauliches Beispiel für eine gerichtliche Abwägung, in der sich ein Unternehmen gegen eine strafbewehrte Unterlassungserklärung mit einem Vertragsstrafeversprechen in Höhe von 5.100,00 Euro wehrte mit der Begründung, 5.100 Euro seien zu niedrig (OLG Nürnberg, Beschluss vom 21.08.2018, Az. 3 U 1138/18):
„So ist eine Unterlassungsverpflichtungserklärung mit einem Vertragsstrafeversprechen von bis zu 1.000,00 Euro für Wettbewerbsverstöße durch ein Unternehmen mit sieben Geschäftslokalen nicht geeignet, die Wiederholungsgefahr zu beseitigen. Zwar könnte eine Vertragsstrafe in dieser Höhe bei einem Erstverstoß gerade noch angemessen sein, die Obergrenze der innerhalb eines festen Rahmens vom Gläubiger zu bestimmenden Vertragsstrafe muss diesen Betrag in der Regel aber mindestens um das Doppelte übersteigen, um die Einhaltung der Unterlassungsverpflichtung zu gewährleisten (OLG Hamburg, Beschluss vom 22.12.2014, Az. 3 W 123/14, Rn. 5).
Die von einer gesetzlichen Krankenkasse als Gewinnspielveranstalter angebotene Unterlassungserklärung ist nicht geeignet, die Wiederholungsgefahr zu beseitigen, wenn sie für den Fall einer zukünftigen schuldhaften Zuwiderhandlung nur eine Vertragsstrafe i.H.v. 1.000,00 Euro enthält. Denn diese Höhe ist bei einem Unternehmen mit einem Vermögen von 78 Mio. Euro und einem Jahresumsatz von 780.000,00 Euro nicht geeignet, von weiteren Verstößen abzuschrecken (LG Konstanz, Urteil vom 19. Februar 2016 – 9 O 37/15, Rn. 41).
Das Versprechen einer Vertragsstrafe in Höhe von bis zu 3.000,00 Euro wird dem Zweck zur Einhaltung einer versprochenen Unterlassungspflicht nicht gerecht, wenn es sich um ein Massenprodukt handelt (hier: Mobiltelefon), das bundesweit mit hohem Aufwand beworben und bereits in erheblichem Umfang abgesetzt wurde und somit die Interessen von Verbrauchern und Mitbewerbern durch die angegriffenen Werbeaussagen in erheblichem Umfang beeinträchtigt werden können (OLG München, Beschluss vom 16. Januar 2018 – 6 W 37/18, Rn. 32).“
„Vor diesem Hintergrund ist die Verpflichtung, für jeden Fall der Zuwiderhandlung eine Vertragsstrafe von 5.100,00 Euro zu zahlen, zwar im unteren Bereich der Angemessenheit anzusiedeln. Die angebotene Vertragsstrafe ist jedoch nicht so gering, dass die Ernsthaftigkeit der Unterlassungsverpflichtung in Wegfall gerät.“
In der Regel fällt bei Unterlassungserklärungen mit Vertragsstrafeversprechen durch eine Gesellschaft und ihr Organ (z.B. Geschäftsführer einer GmbH) bei einem Verstoß, der der Gesellschaft nach § 31 BGB zuzurechnen ist, nur eine Vertragsstrafe an, für die Gesellschaft und Organ als Gesamtschuldner haften. Das Organ kann nur dann auf Zahlung einer zusätzlichen Vertragsstrafe in Anspruch genommen werden, wenn sein Handeln nicht der Gesellschaft zuzurechnen ist (BGH, Urteil vom 08.05.2014, Az. I ZR 210/12 – fishtailparka).
8. Ausnahmsweise Herabsetzung der Vertragsstrafe
Im kaufmännischen Verkehr ist § 348 HGB zu beachten. Danach kann
„eine Vertragsstrafe, die von einem Kaufmann im Betrieb seines Handelsgewerbes versprochen ist, […] nicht auf Grund der Vorschriften des § 343 des Bürgerlichen Gesetzbuchs herabgesetzt werden“.
Tipp: § 348 HGB kann vom Schuldner abbedungen werden. Wurde dies versäumt, erlaubt der BGH trotzdem noch eine Anwendung von § 307 Abs. 1 BGB, die allerdings auf Fälle beschränkt bleibt, in denen eine fixe Vertragsstrafe vereinbart wurde, die bereits auf den ersten Blick außer Verhältnis zu dem mit der Vertragsstrafe sanktionierten Verstoß und den Gefahren steht, die mit möglichen zukünftigen Verstößen für den Unterlassungsgläubiger verbunden sind. Hier ist ein strengerer Maßstab anzulegen als bei individuell ausgehandelten Vertragsstrafeversprechen (BGH, Urteil vom 13.11.2013, Az. I ZR 77/12 – Vertragsstrafenklausel).
Nach der Rechtsprechung des BGH ist dann, wenn eine vereinbarte Vertragsstrafe in einem außerordentlichen Missverhältnis zur Bedeutung der Zuwiderhandlung steht, ihre Herabsetzung nach dem Grundsatz von Treu und Glauben gemäß § 242 BGB geboten, auch wenn eine Verringerung der Vertragsstrafe wegen unverhältnismäßiger Höhe nach § 343 BGB gemäß § 348 HGB ausgeschlossen ist (BGH, Urteil vom 17.07.2008, Az. I ZR 168/05 – Kinderwärmekissen; BGH, Urteil vom 25.10.2012, Az. I ZR 169/10 – Einwilligung in Werbeanrufe II).
Das OLG Düsseldorf lehnte die Herabsetzung eines Vertragsstrafeversprechens nach § 242 BGB wegen Impressumsfehlern ab und sprach zwei Vertragsstrafen in Höhe von je 5.100 Euro, insgesamt also 10.200 Euro (OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.08.2019, Az. I-2 U 44/18).
9. Rechtsmissbrauch im Zusammenhang mit Vertragsstrafen
Ob Rechtsmissbrauch vorliegt, ist von Amts wegen zu prüfen (Köhler/Feddersen in: Köhler/Bornkamm, UWG, 34. Aufl., § 8, Rn 4.8).
Ein rechtsmissbräuchliches Verhalten bei einer Abmahnung kann einen wichtigen Grund im Sinne von § 314 BGB für die Kündigung einer strafbewehrten Unterlassungserklärung darstellen. Bereits vor Kündigung ist des Einwand des Rechtsmissbrauchs nach § 242 BGB zulässig (BGH, Urteil vom 14.02.2019, Az. I ZR 6/17 – Kündigung der Unterlassungsvereinbarung).
Die Frage, ob die Geltendmachung einer Vertragsstrafe rechtsmissbräuchlich ist, richtet sich nicht nach § 8 Abs. 4 UWG, sondern nach § 242 BGB (BGH, Urteil vom 31.05.2012, Az. I ZR 45/11). Auch ohne Kündigung kann einem vertraglichen Vertragsstrafeanspruch ausnahmsweise der Einwand unzulässiger Rechtsausübung entgegenstehen, wenn der Anspruch dem Gläubiger aufgrund einer erfolgten Gesetzesänderung unzweifelhaft, das heißt ohne weiteres erkennbar, nicht mehr zusteht (BGH, Urteil vom 08.05.2014, Az. I ZR 210/12 – fishtailparka). Umgekehrt ist eine Vertragsstrafe auch dann fällig, wenn das ursprünglich abgemahnte Verhalten nicht rechtswidrig war (OLG Brandenburg, Urteil vom 29.04.2014, Az. 6 U 10/13).
Ein wettbewerbs- oder schutzrechtlich veranlasstes Vertragsstrafeversprechen ist nach § 307 Abs. 1 BGB unwirksam, wenn die Vertragsstrafe der Höhe nach bereits auf den ersten Blick außer Verhältnis zu dem mit der Vertragsstrafe sanktionierten Verstoß und den Gefahren steht, die mit möglichen zukünftigen Verstößen für den Unterlassungsgläubiger verbunden sind. Insoweit ist ein strengerer Maßstab anzulegen als bei einem individuell ausgehandelten Vertragsstrafeversprechen, bei dem eine Herabsetzung gemäß § 242 BGB auch im kaufmännischen Verkehr möglich ist. Aus § 307 Abs. 1 BGB ergibt sich keine Pflicht, im kaufmännischen Verkehr Vertragsstrafevereinbarungen ausschließlich nach „neuem Hamburger Brauch“ abzuschließen (BGH, Urteil vom 13.11.2013, Az. I ZR 77/12 – Vertragsstrafenklausel).
Den Grundsätzen von Treu und Glauben kann es widersprechen, wenn der Inhaber eines Kennzeichenrechts sich bei der Geltendmachung von Vertragsstrafenansprüchen auf eine nur formale Rechtsstellung beruft. Von einer missbräuchlichen Ausnutzung einer formalen Rechtsstellung ist auszugehen, wenn ein Markeninhaber
- eine Vielzahl von Marken für unterschiedliche Waren oder Dienstleistungen anmeldet,
- hinsichtlich der in Rede stehenden Marken keinen ernsthaften Benutzungswillen hat – vor allem zur Benutzung in einem eigenen Geschäftsbetrieb oder für dritte Unternehmen aufgrund eines bestehenden oder potentiellen konkreten Beratungskonzepts – und
- die Marken im Wesentlichen zu dem Zweck gehortet werden, Dritte, die identische oder ähnliche Bezeichnungen verwenden, mit Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen zu überziehen (BGH, Urteil vom 23.10.2019, Az. I ZR 46/19 – Da Vinci; Fortführung von BGH, Urteil vom 23.11.2000, Az. I ZR 93/98 – Classe E).
Tipp: Die vorstehenden Erwägungen beruhen auf der Rechtsprechung zu bösgläubigen Markenanmeldungen. Im vorstehenden Artikel finden Sie umfangreiche weitergehende Informationen zur Thematik.
10. Rückforderung von gezahlter Vertragsstrafe (wegen Rechtsmissbrauchs)?
Ein Anspruch auf Rückzahlung einer bereits geleisteten Vertragsstrafe nach Verstoß gegen eine vertragliche Unterlassungspflicht ist im Grundsatz auch dann nicht gegeben, wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass der Gläubiger rechtsmissbräuchlich gehandelt hat. Ein Anspruch auf Rückzahlung von Abmahnkosten besteht bei Annahme einer ursprünglich rechtsmissbräuchlichen Abmahnung nicht, wenn die Erstattungsverpflichtung in den Unterwerfungsvertrag mit aufgenommen und damit zusätzlich auf eine vertragliche Grundlage gestellt worden ist. Ansprüche auf Erstattung der für die Kündigung des Unterlassungsvertrages angefallenen Rechtanwaltskosten scheiden gleichfalls aus, sofern kein Schädigungsvorsatz des Unterlassungsgläubigers festgestellt werden kann (OLG Köln, Urteil vom 09.12.2022, Az. 6 U 46/22).
11. Zuständigkeit bei Klagen auf Zahlung einer Vertragsstrafe
Bei Vertragsstrafeklagen ist zwischen sachlicher Zuständigkeit, örtlicher Zuständigkeit sowie dem materiell-rechtlichen Hintergrund der Forderung zu unterscheiden.
- Wettbewerbsrecht: Bei Vertragsstrafeansprüchen aus UWG sind die Landgerichte gemäß § 13 Abs. 1 Satz 1 UWG ausschließlich sachlich zuständig, und zwar unabhängig von der Höhe der eingeklagten Vertragsstrafe, das heißt auch für Vertragsstrafenforderungen unterhalb von 5.001 Euro (BGH, Beschluss vom 19.10.2016, Az. I ZR 93/15; so auch schon OLG Schleswig, Urteil vom 09.04.2015, Az. 6 U 57/13; LG Mannheim, Beschluss vom 28.04.2015, Az. 2 O 46/15; OLG Thüringen, Urteil vom 01.09.2010, Az. 2 U 330/10; LG Jena, Urteil vom 01.09.2010, Az. 2 U 330/10). Frühere Entscheidungen des BGH, in denen die sachliche Zuständigkeit ausdrücklich offengelassen worden war, sind überholt (BGH, Beschluss vom 26.08.2014, Az. X ARZ 275/14; BGH, Urteil vom 15.12.2011, Az. I ZR 174/10 – Bauheizgerät). Gleichzeitig entschied der BGH zur örtlichen Zuständigkeit bei Vertragsstrafen aus UWG-Verstößen, dass der fliegende Gerichtsstand gilt (BGH, Beschluss vom 19.10.2016, Az. I ZR 93/15). Damit kann sich Gläubiger aussuchen, vor welchem Landgericht er Klage erhebt.
- Urheberrecht: Für eine urheberrechtliche Vertragsstrafenklage lehnte das Landgericht Köln die Anwendbarkeit des fliegenden Gerichtsstands hingegen ab, da es sich bei der Vertragsstrafenforderung nicht um einen urheberrechtlichen Anspruche handele. Auch aus §§ 104 ff. UrhG ergebe sich keine von §§ 12 ff. ZPO abweichende örtliche Zuständigkeit (LG Köln, Urteil vom 23.03.2023, Az. 14 O 287/22).
12. Anwaltskosten für Zahlungsaufforderung ersatzfähig?
Vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten im Hinblick auf die Aufforderung zur Zahlung der Vertragsstrafe kann der Gläubiger grundsätzlich nicht vom Schuldner verlangen (vgl. OLG Brandenburg, Urteil vom 18.02.2020, Az. 6 U 19/19).
Der Vertragsstrafenanspruch stellt einen vertraglichen Zahlungsanspruch dar, also keinen Schadensersatz, zu dessen Geltendmachung der Gläubiger die notwendigen Kosten der Rechtsverfolgung nach §§ 280 Abs. 1, 249 ff. BGB verlangen könnte (vgl. BGH, Urteil vom 08.05.2008, Az. I ZR 88/06). Die Verzögerung seiner Erfüllung begründet nur dann einen Schadensersatzanspruch, wenn der Schuldner sich in Verzug befunden hätte (§§ 280 Abs. 2, 286 BGB). Im Zeitpunkt, zu dem der Gläubiger seinen Rechtsanwalt mit der Erstellung eines ersten Zahlungsaufforderungsschreibens hinsichtlich des Verstoßes beauftragt und damit die in Rede stehenden Anwaltskosten veranlasst, besteht kein Verzug.
Derartige Anwaltskosten sind auch nicht aus §§ 3, 5, 9 Satz 1 UWG ersatzfähig, weil sie nicht im Zusammenhang mit der Verfolgung eines wettbewerbsrechtlichen Schadensersatzanspruchs entstanden sind, sondern anlässlich der Geltendmachung eines vertraglichen Zahlungsanspruchs. Da § 12 Abs. 1 Satz 2 UWG einen Erstattungsanspruch allein für die Kosten einer Abmahnung vorsieht, käme allenfalls eine entsprechende Anwendung dieser Bestimmung in Betracht; sie scheidet indessen aus, weil es an einer planwidrigen Regelungslücke fehlt (OLG Brandenburg, Urteil vom 18.02.2020, Az. 6 U 19/19 mit Verweis auf BGH, Urteil vom 08.05.2008, Az. I ZR 88/06).
Ein Aufwendungsersatzanspruch gemäß §§ 677, 683 Satz 1, 670 BGB besteht typischerweise ebenfalls nicht, weil der Gläubiger mit den Schreiben, mit dem er den Schuldner zur Zahlung der Vertragsstrafe auffordert, kein Geschäft des Schuldners führt. Insbesondere handelt er nicht mit dem für die Anwendung der §§ 677 ff. BGB unverzichtbaren Fremdgeschäftsführungswillen (BGH, Urteil vom 08.05.2008, Az. I ZR 88/06).
13. Rechtsnachfolge bei Vertragsstrafen
Der Erwerber eines Unternehmens muss unter Umständen eine vom Rechtsvorgänger abgegebene strafbewehrte Unterlassungserklärungen gemäß § 25 HGB gegen sich gelten lassen mit der Folge, dass er bei Verstoß die Vertragsstrafe an den Gläubiger zahlen muss (LG Berlin, Urteil vom 02.04.2012, Az. 52 O 123/11).
Anders als die gesetzliche Unterlassungsverpflichtung geht die vertragliche Unterlassungsverpflichtung auf den Gesamtrechtsnachfolger nach § 131 Abs. 1 Nr. 1 UmwG über. Die Wiederholungsgefahr entfällt beim Übergang einer vertraglichen Unterlassungsverpflichtung auf den Rechtsnachfolger nur dann, wenn die versprochene Verpflichtung geeignet erscheint, den Rechtsnachfolger wirklich und ernsthaft von Wiederholungen der Verletzungshandlung abzuhalten und der Rechtsnachfolger sich auf den Rechtsübergang beruft und dadurch zu erkennen gibt, dass das Vertragstrafeversprechen auch diesen Streit regelt (OLG Karlsruhe, Urteil vom 22.01.2014, Az. 6 U 135/10).
Erwirbt ein Unternehmen im Wege eines Asset Deals bestimmte Rechtspositionen von einem Unternehmen, das sich zuvor gegenüber einem Urheber zur Unterlassung der öffentlichen Zugänglichmachung eines bestimmten Lichtbildes strafbewehrt verpflichtet hat, ist der Erwerber grundsätzlich nicht als Rechtsnachfolger für eine Vertragsstrafenforderung des Urhebers passivlegitimiert. Mangels Schuldübernahme, die nach § 415 BGB vom Unterlassungsgläubiger genehmigt werden muss, kommt keine Haftung des erwerbenden Unternehmens in Betracht. Das erwerbende Unternehmen haftet auch nicht aus (dem Rechtsgedanken von) § 34 Abs. 3 und 4 UrhG. Das Vertragsstrafeversprechen betreffend die zukünftige Nichtnutzung kann nicht als ein Fall der Übertragung von Nutzungsrechten angesehen werden. Es betrifft gerade den gegenteiligen Fall. Ein Unterlassungsversprechen haftet dem Lichtbild auch nicht derart an, dass die bloße Übergabe dieses Lichtbildes die Vertragsstrafenhaftung auf weitere Personen erstreckt (LG Köln, Urteil vom 14.09.2022, Az. 14 O 225/21).
14. Rechtsprechung rund um das Thema Vertragsstrafe
Schließt ein vollmachtlos handelnder Stellvertreter des Gläubigers einen Unterlassungsvertrags, führt die in § 177 Abs. 1, § 184 Abs. 1 BGB angeordnete Rückwirkung der Genehmigung nicht nicht dazu, dass die im Vertrag versprochene Vertragsstrafe auch durch Zuwiderhandlungen verwirkt wird, die während der Schwebezeit zwischen dem vollmachtlosen Abschluss und der Genehmigung der Vereinbarung vorgenommen wurden (BGH, Urteil vom 17.11.2014, Az. I ZR 97/13 – Zuwiderhandlung während Schwebezeit).
Der Inhaber eines Unternehmens muss sich schuldhafte Verstöße seiner Mitarbeiter gegen eine abgegebene strafbewehrte Unterlassungserklärung nach § 278 Alt. 2 BGB zurechnen lassen, da er als Schuldner für das Verschulden seiner Erfüllungsgehilfen haftet. Das gilt auch für mittlerweile aus dem Unternehmen ausgeschiedene Mitarbeiter (vgl. LG Essen, Urteil vom 03.06.2020, Az. 44 O 34/19).
Im Falle des Verstoßes gegen eine abgegebene Unterlassungserklärung ist je Vertriebskanal (hier eBay und Onlineshop) eine eigenständige Vertragsstrafe zu zahlen (OLG Hamm, Urteil vom 18.09.2012, Az. I-4 U 105/12). In gleicher Weise entschied auch das OLG München, wonach für inhaltsgleiche Verstöße gegen eine strafbewehrte Unterlassungerklärung bei Amazon, eBay, einem Webshop sowie einer eigenen Handelsplattform insgesamt vier Vertragsstrafen fällig wurden.
Bei unterbliebener Löschung von urheberrechtsverletzenden Fotos in elf abgelaufenen eBay-Auktionen fällt nur eine Vertragsstrafe an (OLG Frankfurt, Beschluss vom 10.07.2013, Az. 11 U 28/12).
Wenn eine vorformulierte Unterlassungserklärung dahingehend abgegeben wird, ein Lichtbild künftig nicht mehr zu nutzen, darf das Lichtbild auch nicht mehr durch Direkteingabe der URL abrufbar sein. Andernfalls ist die Vertragsstrafe fällig (OLG Karlsruhe, Urteil vom 12.09.2012, Az. 6 U 58/11, lies auch: Abgemahnte Bilder müssen vom Server gelöscht werden). Vorsicht ist geboten bei einer abweichenden Entscheidung des OLG Frankfurt. Danach mache ein Unterlassungsschuldner, der wegen eines urheberrechtswidrig im Internet veröffentlichten Foto eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben hatte, das Lichtbild nicht weiter öffentlich zugänglich, wenn das Foto nur unter Eingabe einer aus ca. 70 Zeichen bestehenden URL aufgerufen werden kann (OLG Frankfurt, Urteil vom 16.06.2020, Az. 11 U 46/19, wobei das Gericht selbst darauf hinweist, dass sein Urteil von einer Entscheidung des Kammergerichts vom 29.07.2019, Az. 24 U 143/18 abweicht, welches seinerseits ein Urteil des LG Berlin vom 25.10.2018, Az. 16 O 8/18 bestätigt hatte).
Wer eine strafbewehrte Unterlassungserklärung in Bezug auf bestimmte Äußerungen abgibt, muss nicht auf Bezieher eines RSS-Feeds einwirken, damit diese den beanstandeten Inhalt nicht weiter verbreiten (BGH, Urteil vom 11.11.2014, Az. VI ZR 18/14 – Auslegung eines Unterlassungsvertrages).
Bei einem Anspruch auf Zahlung einer Vertragsstrafe nach Hamburger Brauch beginnt die regelmäßige Verjährungsfrist nicht, bevor der Gläubiger die Höhe der vom Schuldner verwirkten Vertragsstrafe festgelegt hat und der Vertragsstrafeanspruch damit fällig geworden ist (BGH, Urteil vom 27.10.2022, Az. I ZR 141/21 – Vertragsstrafenverjährung).
Der Vertragsstrafenanspruch kann nach § 242 BGB verwirken, wenn der Gläubiger über längere Zeit hinweg trotz Kenntnis der Zuwiderhandlung keine Vertragsstrafe festsetzt. Verwirkung wurde vorliegend bejaht bei Untätigkeit des Gläubiger für mehr als drei Jahre ab Kenntnis der Zuwiderhandlung (LG Köln, Urteil vom 25.01.2024, Az. 4 S 11/20 – Vertragsstrafenverjährung).
Nutzen Sie bei Fragen zu Vertragsstrafen unsere kostenlose Erstberatung.