Bei Produktkonfiguratoren im Internet muss der Preis der zusammengestellten Ware selbst bei komplexen Systemen mit vielen Kombinationsmöglichkeiten angezeigt werden. Es reicht nicht aus, Preise erst auf Kundenanfrage mitzuteilen (LG München, Urteil vom 31.03.2015, Az. 33 O 15881/14).
Standortwerbung: So vermeiden Sie UWG-Abmahnungen
Preisdarstellung bei Flugbuchungen im Internet
Fluggesellschaften müssen im Rahmen eines elektronischen Buchungssystems bei jeder Angabe von Preisen für Flüge und damit auch bei der erstmaligen Angabe von Preisen den zu zahlenden Endpreis einschließlich aller Preisbestandteile angeben (BGH, Urteil vom 30.07.2015, Az. I ZR 29/12 – Buchungssystem II).
Filesharing: Tausch mehrerer Dateien ist gewerbliches Handeln
Werden drei Computerspiele innerhalb von drei Monaten über ein Filesharing-Netzwerk getauscht, handelt es sich um eine gewerbliche Tätigkeit. Die Kostendeckelung des § 97a Abs. 3 UrhG sowie das Verbot des fliegenden Gerichtsstands greifen dann nicht (LG Köln, Beschluss vom 16.05.2015, Az. 14 O 123/14).
Gutscheinaktion: Amazon verstieß gegen die Buchpreisbindung
Beim Erwerb preisgebundener Bücher dürfen Gutscheine nur verrechnet werden, wenn dem Buchhändler schon bei Abgabe der Gutscheine eine entsprechende Gegenleistung zugeflossen ist (BGH, Urteil vom 23.07.2015, Az. I ZR 83/14 – Gutscheinaktion beim Buchankauf).
Abmahnung Der große Trip – Wild (Film) | Waldorf Frommer
Twentieth Century Fox verschickt über Waldorf Frommer Rechtsanwälte Abmahnungen wegen unerlaubtem Dateitausch des amerikanischen Abenteuer-Dramas Der große Trip – Wild in Filesharing-Netzwerken.
Abmahnung Das Schicksal ist ein mieser Verräter | Waldorf
Twentieth Century Fox verschickt über Waldorf Frommer Rechtsanwälte Abmahnungen wegen unerlaubtem Dateitausch des amerikanischen Dramas Das Schicksal ist ein mieser Verräter in Filesharing-Netzwerken.
Onlineshop: Platzierung der Widerrufsbelehrung im Checkout
Onlinehändler sind auf der Checkout-Seite des Shops nicht verpflichtet, den Hinweis zur Widerrufsbelehrung räumlich vor dem „Kaufen“-Button zu platzieren. Ein unmittelbarer räumlicher Zusammenhang reicht aus (OLG Köln, Urteil vom 08.05.2015, Az. 6 U 137/14).
„Sofortueberweisung.de“ darf nicht alleinige Zahlungsart sein
Onlinehändler müssen Kunden im Shop mindestens eine gängige, zumutbare und unentgeltliche Zahlungsmöglichkeit anbieten. Sofortüberweisung.de sowie eine mit Zusatzkosten verbundene Zahlung per Kreditkarte reichen nicht aus (BGH, Urteil vom 18.07.2017, Az. KZR 39/16).