Bei ungesichertem WLAN mit Tor-Exit-Node haftet der Anschlussinhaber nicht als Störer. Jedoch kommt ein Sperranspruch gemäß § 7 Abs. 4 TMG in Betracht (BGH, Urteil vom 26.07.2018, Az. I ZR 64/17 – Dead Island).
OLG München: Unzulässige AGB bei Vermittlern (im Internet)
Das OLG München hat mehrere AGB-Klauseln eines Online-Reisevermittlers für unzulässig erklärt (OLG München, Urteil vom 12.04.2018, Az. 29 U 2138/17). Die Maßstäbe der Entscheidung können auch auf andere Vermittler übertragen werden.
Geldentschädigung für Verbreitung von Nacktfotos per WhatsApp
OLG Frankfurt: Selektives Vertriebssystem im Internet (Amazon)
Ein Anbieter von Luxusparfüms darf seinen Vertriebspartnern untersagen, diese über die Plattform amazon.de zu bewerben und zu vertreiben. Der Entscheidung ist ein Vorlageverfahren zum EuGH vorausgegangen (OLG Frankfurt, Urteil vom 12.07.2018, Az. 11 U 96/14 (Kart)).
BGH: Social Media Accounts inklusive Inhalten sind vererbbar
§ 97a II 2 UrhG: Unwirksamkeit urheberrechtlicher Abmahnungen
Wer eine urheberrechtliche Abmahnung ausspricht, muss die Pflichtangaben des § 97a Abs. 2 UrhG beachten. Obwohl die Vorgaben teilweise unscharf sind, droht bei Verstößen die Unwirksamkeit der gesamten Abmahnung.
Datenschutzbehörde verschickt DSGVO-Fragen an 50 Unternehmen
DSGVO Abmahnung Fabrizio Marino | Kanzlei Arikan & Sahin
Datenschutzrechtliche Mitverantwortung bei Facebook Fanpages
Der Betreiber einer Facebook-Fanpage ist gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher seiner Seite verantwortlich. Die Datenschutzbehörden können sowohl gegen ihn als auch Facebook vorgehen (EuGH, Urteil vom 05.06.2018, C-210/16).