Der Ausspruch von über 240 Abmahnungen in einem Jahr, die sich auf Verstöße ohne unmittelbaren wirtschaftlichen Bezug zum Abmahnenden beziehen, spricht für ein missbräuchliches Vorgehen (OLG Frankfurt, Urteil vom 12.11.2020, Az. 6 U 210/19).
BGH: Hinweis auf Streitbeilegungsverfahren in Impressum + AGB
Wenn ein Unternehmer eine Webseite unterhält und AGB verwendet, müssen die Informationen zum Streitbeilegungsverfahren nach § 36 Abs. 1 VSBG auf seiner Webseite erscheinen als auch in die AGB aufgenommen werden (BGH, Urteil vom 22.09.2020, Az. XI ZR 162/19).
Tabakwerbung: Bundesrat stimmt weitreichendem Verbot zu
Markenrecht: Die Handlung im geschäftlichen Verkehr
Ansprüche wegen Markenverletzung setzen nach § 14 MarkenG eine Verletzungshandlung im geschäftlichen Verkehr voraus. Wir erklären, wie die Rechtsprechung mit dem Merkmal umgeht.
Anwalt für Fotorecht: Große FAQ und kostenlose Erstberatung
In diesen FAQ zum Fotorecht für Fotografen erklären wir alles Wichtige, was sie über den Schutz ihrer Fotos nach dem Urheberrecht wissen müssen. Beachten Sie auch unseren Beitrag zum Urheberrechtsschutz von Grafiken.
Markenmäßige Benutzung: Alles Wichtige im Überblick
EuGH: Netzneutralität verbietet Bevorzugung / Benachteiligung
Werbung mit per Gewinnspiel generierten Bewertungen
Werbung mit Bewertungen, die als Gegenleistung für die Teilnahme an einem Gewinnspiel abgegeben werden, ist unlauter. Es kann unterstellt werden, dass durch eine Gewinnspielauslobung eine erhebliche Zahl an Bewertungen generiert wird (OLG Frankfurt, Urteil vom 20.08.2020, Az. 6 U 270/19).
OLG Karlsruhe: Wann Werbehinweis für Influencer Pflicht ist
Das OLG Karlsruhe hat entschieden, ob und ggf. wann eine Influencerin Beiträge auf Instagram als Werbung kennzeichnen muss und eine Pflicht zur Kennzeichnung gesehen (OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.09.2020, Az. 6 U 38/19, nicht rechtskräftig).