Artikel in der Kategorie ‘Wettbewerbsrecht’
OLG Hamburg: Bezeichnung „Testsieger“ nur bei alleinigem Sieg
OLG Hamm: Eröffnungspreis und durchgestrichener Preis
Elitepartner.de Nutzungsbedingungen teilweise unwirksam
LG Düsseldorf verbietet irreführende grüne Werbung
Abmahnung eBerlin GmbH wegen Impressumsverstoß
BVerwG: Unzulässige Vermarktung eines Weins
BGH zur Mehrfachabmahnung (fast) gleicher Rechtsverstöße
Schleichwerbung gegenüber Kindern in Onlinegame
Werbung ist als solche deutlich zu kennzeichnen. Wer das Trennungsgebot zwischen Werbung und redaktionellem Inhalt missachtet, setzt sich dem abmahnbaren Vorwurf der Schleichwerbung aus. Bei Werbung gegenüber Kindern und Jugendlichen gelten besonders strenge Maßstäbe, z.B. in Onlinespielen (LG Berlin, Urteil vom 23.03.2012, Az. 96 O 126/11).