Artikel in der Kategorie ‘eCommerce’
Schadensersatz für unberechtigt abgebrochene eBay Auktion
Bricht ein Verkäufer seine eBay-Auktion grundlos ab, schuldet er demjenigen Schadensersatz, der mit seinem Höchstgebot nicht zum Zuge kommt. Das kann auch dann gelten, wenn sich der Höchstbietende als so genannter „Abbruchjäger“ an der eBay-Auktion beteiligt haben sollte (OLG Hamm, Urteil vom 30.10.2014, Az. 28 U 199/13).
eBay-Auktionsabbruch: Auto für 1 € erworben?
Rechtssichere Preiswerbung: 20+ Werbeformen im Rechts-Check
Weiterempfehlungsfunktion von eBay wird abgemahnt
BGH: Mehrwertdienstenummer in Impressum verboten
Urteile zur sofortigen Lieferbarkeit von Waren (Online / Offline)
Verbotenes Umlenken von Kunden nach Onlinebestellung
Verwendung mehrerer Widerrufsbelehrungen möglich
Es ist zulässig, im Rahmen eines Dokuments mehrere Widerrufsbelehrungen für verschiedene Vertragstypen zu verwenden, wenn die Belehrungen grafisch deutlich voneinander getrennt sind und Verbraucher leicht erkennen können, welche Belehrung für sie gilt (OLG Stuttgart, Urteil vom 24.04.2014, Az. 2 U 98/13).