Hilfe bei gesperrten Social‑Media‑Accounts
Wenn Ihr Social Media Account plötzlich gesperrt wurde, kann das massive Auswirkungen haben, beruflich wie privat. Als spezialisierte Kanzlei unterstützen wir Sie dabei, Ihr Konto schnellstmöglich zurückzuerhalten und sich gegen unrechtmäßige Maßnahmen der Plattformen zu wehren.
Warum wird ein Social‑Media‑Account gesperrt?
Social Media Plattformen wie Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube sperren Accounts aus unterschiedlichsten Gründen – oft automatisiert, ohne Vorwarnung und ohne Erklärung. Typische Ursachen sind:
- vermeintliche oder tatsächliche Verstöße gegen Community‑Richtlinien
- ungewöhnliches Nutzerverhalten (z. B. viele Logins oder Massenaktionen)
- technische Fehler und Fehlbewertungen durch automatisierte Systeme
- Probleme bei der Identitätsprüfung
- externe Meldungen, z. B. wegen behaupteter Urheber‑ oder Markenrechtsverstöße
Nicht selten liegt der Grund jedoch im Dunkeln. Genau hier setzen wir an.
Unsere Leistungen für Sie
Wir begleiten Betroffene in allen Phasen einer Sperrung – von der ersten Analyse bis zur vollständigen Entsperrung des Accounts.
1. Kostenlose Ersteinschätzung
Sie schildern uns Ihren Fall, wir prüfen unverbindlich die rechtlichen Möglichkeiten sowie die Erfolgsaussichten. Füllen Sie dazu unser Formular aus.
2. Prüfung der Sperrgründe
Wir analysieren:
- mögliche Verstöße gegen Richtlinien der Plattform
- die Rechtmäßigkeit der Sperre nach deutschem und europäischem Recht
- Fehler bei der automatisierten Bewertung
- die Einhaltung der Transparenz‑ und Informationspflichten durch die Plattform
3. Kontaktaufnahme mit der Plattform
Bei Erfolgsaussichten übernehmen wir die Kommunikation mit der Plattform und fordern u. a.:
- Offenlegung der konkreten Sperrgründe
- Korrektur fehlerhafter Sperrungen
- sofortige Entsperrung des Accounts
4. Durchsetzung Ihrer Rechte
Falls die Plattform auf unser förmliche Aufforderungsschreiben nicht reagiert, leiten wir gerichtliche Schritte ein – selbstverständlich nur, wenn Sie uns explizit damit beauftragen:
- Einstweilige Verfügung zur schnellen Entsperrung (nur möglich bei schnellem Handeln)
- Klage bei dauerhaft unrechtmäßigen Sperren
Für wen ist unsere Unterstützung geeignet?
Unsere Kanzlei vertritt:
- Creator, Influencer und Content‑Produzenten
- Unternehmen, Selbständige und Online‑Shops
- Vereine, Organisationen und Agenturen
- Privatpersonen
Warum wir?
Wir verfügen über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Plattform‑ und Medienrecht. Unsere Kanzlei berät seit vielen Jahren umfassend zu Fragen des Onlinerechts.
- Schnelles Handeln: Bei Sperren kann jede Stunde zählen – wir können kurzfristig für Sie tätig werden.
- Individuelle Lösungen: Jeder Fall ist anders. Wir entwickeln die passende Strategie zu Ihrer Account Sperre.
- Transparente Kosten: In den meisten Konstellationen rechnen wir Festpreise ab. Sollte das einmal nicht möglich sein, rechnen wir nach Zeitaufwand ab – Sie erhalten in diesem Fall vorab eine Aufwandsschätzung, damit Sie bewusst entscheiden können, ob es Ihnen die Kosten wert ist.
Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
- Kontaktaufnahme: Füllen Sie unser Formular aus.
- Kostenlose Ersteinschätzung: Es erfolgt eine anwaltliche kostenlose Erstprüfung Ihres Falls.
- Bei Erfolgsaussicht: Wir erläutern Ihnen die Erfolgsaussichten. Sie können uns daraufhin mit dem Vorgehen gegen die Sperre beauftragen.
- Durchsetzung: Wir setzen Ihre Ansprüche gegenüber der Plattform durch bis zur erfolgreichen Entsperrung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist es sicher, dass Sie meinen Account entsperren lassen können?
Nein. Die Erfolgschancen hängen vom Einzelfall ab. Besonders wenn die Plattform Sie vor der Sperre nicht angehört bzw. Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben hat oder gar keinen Sperrgrund genannt hat, stehen die Chancen auf eine Entsperrung gut. Nutzen Sie die kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem individuellen Fall und füllen Sie unser Formular aus.
Wie läuft die Beauftragung Ihrer Kanzlei ab?
Nach Ihrer Kontaktaufnahme erhalten Sie von uns die Möglichkeit zur direkten Beauftragung. Im Anschluss übersenden Sie uns die notwendigen Informationen zu Ihrem Account. Wir bestätigen den Eingang, legen ein Aktenzeichen an und beginnen zeitnah mit der Bearbeitung Ihres Falls.
Nach Abschluss der Prüfung erstellen wir ein auf Ihre Situation zugeschnittenes anwaltliches Aufforderungsschreiben, das wir nach Ihrer Freigabe an die Plattform übermitteln.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Für die außergerichtliche Entsperrung bieten wir in der Regel eine transparente Pauschale als Festpreis an. Diese umfasst das anwaltliche Aufforderungsschreiben an die Plattform sowie drei Erinnerungsschreiben. Dadurch behalten Sie jederzeit die volle Kostenübersicht.
Übernimmt meine Rechtsschutzversicherung Ihre Kosten?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten, es hängt von Ihrer Rechtsschutzversicherung ab. Viele Rechtsschutzversicherungen übernehmen aber die Kosten einer anwaltlichen Vertretung beim Vorgehen gegen Accountsperren.
Wie lange dauert es, bis eine Entsperrung erfolgt?
Wir erstellen und versenden Ihr Aufforderungsschreiben an die Plattform in der Regel innerhalb weniger Werktage. Die anschließende Bearbeitungszeit hängt maßgeblich von der jeweiligen Plattform ab. Manche Anbieter reagieren innerhalb weniger Tage, andere benötigen länger. Insgesamt sollten Sie mit einer Bearbeitungszeit von mehreren Wochen rechnen.
Ist die Einschaltung eines Anwalts sinnvoll?
Ja, sofern Ihr Account nicht nur für 24 – 48 Stunden gesperrt wurde. Selbst offensichtlich unrechtmäßige Sperrungen werden oft über längere Zeit aufrechterhalten. Ein anwaltliches Schreiben erhöht die Chancen auf eine schnelle Bearbeitung erheblich – insbesondere, wenn Ihr Account geschäftlich genutzt wird oder eine relevante Reichweite hat.
Ich weiß nicht, warum mein Account gesperrt wurde. Was nun?
In der Regel informiert die Plattform über den Grund und den Zeitpunkt der Sperrung – meist per E‑Mail, App‑Hinweis oder SMS. Falls Ihnen keine Informationen vorliegen, prüfen wir gemeinsam alternative Wege, um die erforderlichen Daten zu rekonstruieren und den Sachverhalt aufzuklären.
Was passiert, wenn die Plattform dennoch nicht entsperrt?
Sollte die Plattform selbst nach anwaltlicher Aufforderung nicht reagieren oder die Entsperrung ohne rechtlichen Grund verweigern, prüfen wir, ob ein gerichtliches Vorgehen erfolgversprechend ist. Wenn Sie eine Klage in Betracht ziehen, erläutern wir Ihnen transparent die Kosten, Risiken und Erfolgsaussichten eines solchen Schrittes.